Wie entsteht Seife?

Posted on

Wir sieden unsere Seifen im Kaltverfahren. Das heißt, es wird eine Mischung aus festen Fetten auf niedriger Hitze geschmolzen und mit flüssigen Ölen verrührt. Dazu wird eine Lauge gegeben, bestehend aus Wasser und Natriumhydroxid. Natriumhydroxid ist nach der Reifezeit im fertigen Produkt nicht mehr enthalten. Die Mischung aus Lauge und den flüssigen Fetten wird mit dem Pürierstab zum sogenannten Seifenleim emulgiert. Dieser wird anschließend noch gefärbt und mit naturreinen ätherischen Ölen beduftet. Nach dem Gießen, wird die Seife nach ca. 24 Stunden aus der Form geholt & geschnitten. Nach einer Trocken- und Reifezeit von 4-6 Wochen, kann die Seife dann verwendet werden.

zum Naturseifenshop